myHomeseite.de - Logo Aktuelles Wetter in der Region myHomeseite.de - Logo Service-Pointer myHomeseite.de - Logo myHomeseite.de bei YouTube myHomeseite.de - Logo Lotto-Service myHomeseite.de - Logo Monats-Kalender

Februar 2021

  • MO

    01
  • DI

    02
  • MI

    03
  • DO

    04
  • FR

    05
  • SA

    06
  • SO

    07
  • MO

    08
  • DI

    09
  • MI

    10
  • DO

    11
  • FR

    12
  • SA

    13
  • SO

    14
  • MO

    15
  • DI

    16
  • MI

    17
  • DO

    18
  • FR

    19
  • SA

    20
  • SO

    21
  • MO

    22
  • DI

    23
  • MI

    24
  • DO

    25
  • FR

    26
  • SA

    27
  • SO

    28
  • MO

    01
  • DI

    02
  • MI

    03
  • DO

    04
  • FR

    05
  • SA

    06
  • SO

    07
  • MO

    08
Veranstaltungstermine gibt es im großen Webseiten-Kalender
 
Immer die aktuellsten Nachrichten rund um die Uhr. 7 Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag - Klick hier!

Forum

=> Noch nicht angemeldet?

myHomeseite.de - Forum

...Das Forum für - ( fast ) - alle Themenbereiche wo das Leben begeistert !.


myHomeseite.de - Forum
Sie sind hier -> myHomeseite.de - Forum

Bei kleineren Bildschirmen den Inhalt des Forums bitte nach links beziehungsweise rechts scrollen.



Forum - Südliches Mittelholstein: Start der THW-Grundausbildung in sechs Ortsverbänden im südlichen Mittelholstein - Basis für eines der vielfältigsten Hobbys

Du befindest dich hier:
Forum => News & Aktuelles Tagesgeschehen => Südliches Mittelholstein: Start der THW-Grundausbildung in sechs Ortsverbänden im südlichen Mittelholstein - Basis für eines der vielfältigsten Hobbys

<-Zurück

 1 

Weiter->


Admin
(497 Posts bisher)
24.01.2019 20:50 (UTC)[zitieren]
Südliches Mittelholstein: Start der THW-Grundausbildung in sechs Ortsverbänden im südlichen Mittelholstein - Basis für eines der vielfältigsten Hobbys

Südliches Mittelholstein (ots) Breit gefächert ist die Grundausbildung für die neuen ehrenamtlichen Einsatzkräfte. Eine Grundausbildung wie sie am 16. Februar in sechs Ortsverbänden Mittelholsteins mit einer Zentralveranstaltung startet. Von Anfang an steht der Teamgedanke im Vordergrund, zunächst in der Grundausbildungsgruppe, später dann in einer Einsatzgruppe.

Unter dem Motto "Raus aus dem Alltag, rein ins THW" haben Interessierte die Möglichkeit sich ehrenamtlich im Zivil- und Katastrophenschutz einzubringen und ein spannendes Hobby zu entdecken. Nach der vielfältigen Grundausbildung, die mit einer Prüfung endet, kommen die Helferinnen und Helfer dann in eine Bergungs- oder Fachgruppe in ihrem Ortsverband, wo mit einer Fachausbildung eine inhaltliche Vertiefung erfolgt. Je nach Fachgruppe (bundesweit gibt es 13 verschiedene), die sich in den einzelnen Ortsverbänden unterscheiden, sieht diese Fachausbildung unterschiedlich aus.

Neben den Einsatzgruppen, besteht aber auch die Möglichkeit im Stab des Ortsverbandes eine der Tätigkeiten dort zu erlernen. Ob als Jugend- öder Öffentlichkeitsbeauftragte, Köche oder unterstützend in der Administration des Ortsverbandes, um nur einige Beispiele zu nennen, ist der weitere Weg sich mit dem neuen Hobby THW auseinanderzusetzen, sehr vielfältig.

Das Gelernte ist für die angehenden Helferinnen und Helfer nicht nur eine wichtige Grundlage für die Einsätze im THW, sondern lässt sich auch im Beruflichen und im Privaten nützlich anwenden.

Neben dem technischen und handwerklichen Verständnis bauen die Helferinnen und Helfer beim THW auch ihre Sozial- und Führungskompetenzen weiter aus. Verschiedene ergänzende Lehrgänge bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung.

Je nach Interessen- und Aufgabengebiet bieten die eigenen Ausbildungszentren des THW rund 265 verschiedene Lehrgänge und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Unter Anderem werden auch Führerscheine sowie die Ausbildung an der Motorkettensäge oder als Atemschutzgeräteträger angeboten. Für Ausbildungsmaßnahmen kann es bei Überschneidungen auch berufliche Freistellungen geben.

Alle Interessierten ab 17 Jahren haben die Gelegenheit in den acht Ortsverbänden des THW Regionalbereiches mit einem sinnvollen neuen Hobby zu starten. Neben der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft sammeln die Helferinnen und Helfer des THW neue Erfahrungen und meistern Herausforderungen.

Die zentrale Auftaktveranstaltung zum Start der Grundausbildung findet am 16. Februar in statt. Ein technischer Hintergrund oder Fachwissen wird für die Grundausbildung nicht benötigt.

In der Gemeinschaft der Helferinnen und Helfer in den einzelnen Ortsverband wird jeder Neuling herzlich aufgenommen. Bundesweit sind rund 80.000 Helferinnen und Helfer in 668 Ortsverbänden ehrenamtlich organisiert. Allein in Schleswig-Holstein gibt es 32 Ortsverbände (7 in Hamburg und 18 in Mecklenburg-Vorpommern).

Teilnehmende Ortsverbände sind- Bad Segeberg, Barmstedt, Kaltenkirchen, Neumünster, Norderstedt, Wahlstedt - Weitere Informationen bietet das Technische Hilfswerk auf der Internetseite www.thw-sh.de an. Anmeldungen zur Teilnahme am Grundausbildungsstart sind bis zum 1. Februar bei der Regionalstelle Neumünster möglich. THW Regionalstelle Neumünster Ansprechpartner: Markus Arle Niebüller Str. 34-36 24537 Neumünster E-Mail: Markus.Arle@thw.de T.: 04321 / 20047-16

Regionalstelle Neumünster Zentrale 04321 / 20047-0

Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen den Start der Grundausbildung am 16. Februar zu begleiten. Anmeldungen hierzu richten Sie bitte an die Regionalstelle Neumünster Herrn Arle.

Ein aktuelles Bild zum Berichtes können Sie sich hier ansehen:

klicken Sie bitte hier, um auf das Bild zu kommen

Text-Quelle: ots/THW Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein





Themen gesamt: 496
Posts gesamt: 497
Benutzer gesamt: 1135
Derzeit Online (Registrierte Benutzer): Niemand crying smiley

Zur Startseite Zur kleinen Navigation
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden