myHomeseite.de - Logo Aktuelles Wetter in der Region myHomeseite.de - Logo Service-Pointer myHomeseite.de - Logo myHomeseite.de bei YouTube myHomeseite.de - Logo Lotto-Service myHomeseite.de - Logo Monats-Kalender

Februar 2021

  • MO

    01
  • DI

    02
  • MI

    03
  • DO

    04
  • FR

    05
  • SA

    06
  • SO

    07
  • MO

    08
  • DI

    09
  • MI

    10
  • DO

    11
  • FR

    12
  • SA

    13
  • SO

    14
  • MO

    15
  • DI

    16
  • MI

    17
  • DO

    18
  • FR

    19
  • SA

    20
  • SO

    21
  • MO

    22
  • DI

    23
  • MI

    24
  • DO

    25
  • FR

    26
  • SA

    27
  • SO

    28
  • MO

    01
  • DI

    02
  • MI

    03
  • DO

    04
  • FR

    05
  • SA

    06
  • SO

    07
  • MO

    08
Veranstaltungstermine gibt es im großen Webseiten-Kalender
 
Immer die aktuellsten Nachrichten rund um die Uhr. 7 Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag - Klick hier!

Forum

=> Noch nicht angemeldet?

myHomeseite.de - Forum

...Das Forum für - ( fast ) - alle Themenbereiche wo das Leben begeistert !.


myHomeseite.de - Forum
Sie sind hier -> myHomeseite.de - Forum

Bei kleineren Bildschirmen den Inhalt des Forums bitte nach links beziehungsweise rechts scrollen.



Forum - Die Geschichte der Pommes Frites - Tipps zur Zubereitung + Rezept für Pommes mit Sauce Tartare

Du befindest dich hier:
Forum => Kochen & Backen ( Rezepte ) => Die Geschichte der Pommes Frites - Tipps zur Zubereitung + Rezept für Pommes mit Sauce Tartare

<-Zurück

 1 

Weiter->


Admin
(497 Posts bisher)
30.09.2019 16:05 (UTC)[zitieren]
Die Geschichte der Pommes Frites - Tipps zur Zubereitung + Rezept für Pommes mit Sauce Tartare

Bon appétit: Die Geschichte der Pommes Frites

Kartoffelwissen - Wo die frittierten Kartoffelstäbchen herkommen & Tipps für die Zubereitung zu Hause

Pommes frites, Fritten, french fries - die frittierten Kartoffelstäbchen tragen viele Namen. Doch wer hat sie eigentlich erfunden und wie lassen sie sich am besten selbst zubereiten?

Kartoffeln statt Fisch?

Pommes frites weisen schon im Klang des Namens auf ihre Herkunft hin: Wie zu vermuten, stammt dieser aus dem Französischen, lautet vollständig "pommes de terre frites" und bedeutet in etwa so viel wie "gebackene Erdäpfel". Doch ganz so klar wie die Herkunft des Namens ist der Ursprung der Kartoffelstäbchen nicht, denn mindestens zwei Länder - Frankreich und Belgien - beanspruchen die Erfindung für sich. Das Argument der Franzosen: Kartoffelstäbchen wurden bereits während der Revolution 1789 unter den Brücken von Paris gebraten. Damals sollen sie den Namen der ältesten Pariser Brücke getragen haben: Pommes Pont-Neuf. Dagegen kann Belgien ein angeblich im Jahr 1781 entstandenes Dokument vorweisen, das von einer 100 Jahre alten Zubereitungsform der Kartoffelstäbchen spricht. Demnach habe die ärmere Bevölkerung damals in der zugefrorenen Maas im Winter nicht fischen können und deswegen Kartoffeln in Fischform geschnitten und gebraten. Wer also wirklich zum ersten Mal auf die Idee kam, die tollen Knollen in Stifte zu schneiden und zu frittieren, kann nicht eindeutig belegt werden. Fest steht allerdings, dass Pommes frites auch heute noch sehr beliebt sind und sich zu Hause ganz leicht zubereiten lassen.

Auf die Kartoffelsorte kommt es an

"Leckere Pommes frites selbst zuzubereiten ist nicht schwer. Wichtig dafür ist die Wahl der Kartoffelsorte", verrät Dieter Tepel, Geschäftsführer der Kartoffel-Marketing GmbH. "Kross werden Pommes frites mit festkochenden Kartoffelsorten wie zum Beispiel Annabelle, Belana, Glorietta, Goldmarie und Princess. Außen knusprig und innen weich gelingen die Kartoffelstifte mit vorwiegend festkochenden Kartoffelsorten wie Gala, Madeira, Milva und Queen Anne. Für dicke Pommes frites wie aus Belgien sind mehligkochende Sorten wie Adretta, Gunda, Lilly oder Lucilla ideal."

So gelingt es knusprig und würzig

Um Pommes frites zuzubereiten, werden die Erdäpfel einfach geschält, geschnitten und anschließend frittiert oder im Ofen gebacken. Richtig knackig werden die Kartoffelstifte dabei, wenn sie vor der Zubereitung mehrmals im Wasser gewaschen werden, bis keine Stärke mehr austritt - erkennbar am klaren Waschwasser. Danach die Pommes frites gut mit Küchenpapier abtrocknen, damit es später beim Frittieren nicht spritzt. Mit etwas Reismehl bestäubte Pommes frites werden übrigens besonders knusprig. Dies liegt daran, dass das Reismehl den letzten Rest Feuchtigkeit aus den Kartoffelstäbchen zieht. Im Ofen lassen sich die leckeren Stäbchen auch ganz einfach mit Olivenöl eingepinselt zubereiten. Pommes frites sollten zudem vor dem Backen im Ofen gewürzt werden, am besten in einer großen Schüssel, in der die geschnittenen Kartoffeln, Öl und Gewürze miteinander vermengt werden. In der Fritteuse zubereitet ist es empfehlenswert, die Kartoffelstäbchen erst nach der Zubereitung zu verfeinern - sie würden sonst die Gewürze im Fett verlieren.

Die Zubereitung: In drei Wegen zu leckeren Pommes Frites

Die klassischste Art, Pommes frites zuzubereiten, ist wohl in der Fritteuse. Auch wenn die Zubereitung der Kartoffeln darin am fettreichsten ist, bleiben dabei viele Vitamine in den Kartoffelstäbchen enthalten. Grund dafür ist die starke Hitze, welche die Enzyme der rohen Kartoffel stoppt, die für den Verlust der Vitamine verantwortlich sind. Vitamin C, das in der tollen Knolle reichlich vorkommt, bleibt beispielsweise bis zu Temperaturen von 190 Grad erhalten - für Pommes frites reichen aber schon maximal 175 Grad zum Frittieren aus. Kalorienärmer gelingen Pommes frites in einer Heißluftfritteuse, die mit maximal zwei Esslöffeln Fett auskommt. Auch im Ofen brauchen die selbstgemachten Kartoffelstäbchen wenig bis gar kein Fett und behalten wie in der Fritteuse durch die starke Hitze bis 180 Grad Umluft beziehungsweise 200 Grad Ober- und Unterhitze ihre wertvollen Vitamine.

Es müssen nicht immer Mayonnaise oder Ketchup sein - ein Rezept für selbstgemachte Pommes frites mit Sauce tartare gibt es unter folgendem Link: https://www.die-kartoffel.de/suche/rezepte/pommes-frites-mit-sauce-tartare.

Weitere Informationen, tolle Rezepte und Tipps rund um die Kartoffel gibt es zudem unter https://www.die-kartoffel.de.

Rezepte können Sie sich hier als PDF-Dokument ansehen beziehungsweise können auch heruntergeladen werden:

klicken Sie bitte hier, um auf das PDF-Dokument zu kommen

Ein aktuelles Bild zum Berichtes können Sie sich hier ansehen:

klicken Sie bitte hier, um auf das Bild zu kommen

Über die KMG

Die Kartoffel-Marketing GmbH (KMG) wurde 2014 gegründet. Sie versteht sich als
"Bündnis der Kartoffelprofis" und repräsentiert die deutschen
Speisekartoffelproduzenten und die Kartoffelhändler. Ihr Ziel ist es, die
Verbraucher in Deutschland über die Vielseitigkeit und den hohen Wert der
Kartoffel zu informieren. Zur KMG gehören der Deutsche Kartoffelhandelsverband
e. V., die Bundesvereinigung Erzeugergemeinschaften Kartoffeln und der Verein
Landvolk Niedersachsen - Landesbauernverband e. V. Projekte der KMG werden von
der Landwirtschaftlichen Rentenbank unterstützt.

Text-Quelle: ots/Kartoffel-Marketing GmbH





Themen gesamt: 496
Posts gesamt: 497
Benutzer gesamt: 1135
Derzeit Online (Registrierte Benutzer): Niemand crying smiley

Zur Startseite Zur kleinen Navigation
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden