Mehr Wetter aus der Region Rhein-Neckar gibt es hier: Klick hier
Wetter-Info wird freundlicherweise von Wetterdienst.de zur Verfügung gestellt.
MO
01DI
02MI
03DO
04FR
05SA
06SO
07MO
08DI
09MI
10DO
11FR
12SA
13SO
14MO
15DI
16MI
17DO
18FR
19SA
20SO
21MO
22DI
23MI
24DO
25FR
26SA
27SO
28MO
01DI
02MI
03DO
04FR
05SA
06SO
07MO
08...Das Forum für - ( fast ) - alle Themenbereiche wo das Leben begeistert !.
Bei kleineren Bildschirmen den Inhalt des Forums bitte nach links beziehungsweise rechts scrollen.
Du befindest dich hier: Forum => News & Aktuelles Tagesgeschehen => Berlin: Informationsrechte sichern – Urheberrecht konkretisieren |
|
Admin (497 Posts bisher) |
Berlin: Informationsrechte sichern – Urheberrecht konkretisieren „Es ist völlig inakzeptabel, das Urheberrecht zu missbrauchen, um den berechtigten Informationsanspruch der Bürgerinnen und Bürger auszuhebeln. Wir brauchen endlich ein echtes Transparenzgesetz, bei dem die Weiterverwendung staatlich finanzierter Informationen klarer geregelt ist“, erklärt Anke Domscheit-Berg, netzpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zur Urheberrechtsklage des Bundesamtes für Risikobewertung gegen das Portal „FragdenStaat“ wegen der Veröffentlichung eines Gutachtens zur Risikobewertung von Glyphosat. Domscheit-Berg weiter: „Die Bundesregierung kämpft gegen eine Organisation, die sich für Transparenz und Verbraucherschutz einsetzt, obwohl sie gleichzeitig den Anspruch erhebt, im Bereich Transparenz und Open Data ein globales Vorbild zu werden. Das Gutachten zur Risikobewertung von Glyphosat ist für alle Bürgerinnen und Bürger relevant, denn es geht um unsere Umwelt, unsere Ernährung und unsere Gesundheit.“ Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Petra Sitte ergänzt: „Die Bundesregierung muss endlich eine klare und umfassende Regelung zu amtlichen Werken ins Urheberrecht aufnehmen, wie DIE LINKE es im Bundestag bereits gefordert hat. Damit wären missbräuchliche Verwendungen des Urheberrechts durch den Staat wie in diesem Fall von vornherein ausgeschlossen. Das EuGH-Urteil zu den Afghanistan-Papieren hat gezeigt, wie wichtig eine solche Regelung nicht zuletzt für die unabhängige Berichterstattung über staatliches Handeln sein kann. Die anstehende Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie sollte für eine solche Klarstellung im deutschen Urheberrechtsgesetz genutzt werden.“ Text-Quelle: Fraktion DIE LINKE. im Deutschen Bundestag |