Mehr Wetter aus der Region Rhein-Neckar gibt es hier: Klick hier
Wetter-Info wird freundlicherweise von Wetterdienst.de zur Verfügung gestellt.
MO
01DI
02MI
03DO
04FR
05SA
06SO
07MO
08DI
09MI
10DO
11FR
12SA
13SO
14MO
15DI
16MI
17DO
18FR
19SA
20SO
21MO
22DI
23MI
24DO
25FR
26SA
27SO
28MO
01DI
02MI
03DO
04FR
05SA
06SO
07MO
08...Das Forum für - ( fast ) - alle Themenbereiche wo das Leben begeistert !.
Bei kleineren Bildschirmen den Inhalt des Forums bitte nach links beziehungsweise rechts scrollen.
Du befindest dich hier: Forum => News & Aktuelles Tagesgeschehen => Berlin: Lebensmittelproduktion muss in der EU sozial und solidarisch gesichert werden |
|
Admin (497 Posts bisher) |
Berlin: Lebensmittelproduktion muss in der EU sozial und solidarisch gesichert werden „Die Klarstellung, dass in der EU trotz Pandemie die Lebensmittelproduktion und -versorgung gesichert werden kann, ist wichtig, aber kein Selbstläufer. Dass Hilfen unbürokratisch und ohne Hürden geleistet werden, sollte selbstverständlich sein. Wichtig ist aber auch der europäische Geist der Solidarität. Dies dem freien Markt zu überlassen wäre verantwortungslos“, erklärt Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zur vergangener Konferenz des Agrar- und Fischereirats der EU. Tackmann weiter: „Es werden klare Regeln zur Sicherung des öffentlichen Interesses gebraucht. Saisonarbeitskräfte müssen in allen Mitgliedstaaten anständig bezahlt und sozial gesichert werden. Das ist Aufgabe der gesamten Lieferkette und verlangt auch einen fairen Umgang der Verarbeitungs- und Vermarktungskonzerne mit den Erzeugerbetrieben. Auch eine Deckelung der Konzerngewinne muss eine Option sein. Zudem müssen Prioritäten gesetzt werden: von versorgungsrelevanten Kulturen über Kulturen mit Relevanz für gesunde Ernährung bis hin zu nicht alltagsnotwendigen Lebensmitteln. Dabei ist solidarische Hilfe aufgrund der unterschiedlichen Möglichkeiten der einzelnen Mitgliedstaaten geboten. In der Krise müssen wir Europa einen und Grenzen nur da schließen, wo es aus Seuchenschutz nötig ist, aber nicht aus protektionistischem Egoismus oder Wettbewerbsvorteil in der Krisenbewältigung heraus. Nach der überstandenen Krise muss ein Strategiewechsel zu einer Lebensmittellieferkette mit sozial-ökologischem Regelwerk und regionalen Kreisläufen erfolgen. Diese bleibt auch angesichts des Klimawandels unerlässlich und dafür brauchen wir ein kooperatives und solidarisches Wirtschaftssystem.“ Text-Quelle: Fraktion DIE LINKE. im Deutschen Bundestag |