Mehr Wetter aus der Region Rhein-Neckar gibt es hier: Klick hier
Wetter-Info wird freundlicherweise von Wetterdienst.de zur Verfügung gestellt.
MO
01DI
02MI
03DO
04FR
05SA
06SO
07MO
08DI
09MI
10DO
11FR
12SA
13SO
14MO
15DI
16MI
17DO
18FR
19SA
20SO
21MO
22DI
23MI
24DO
25FR
26SA
27SO
28MO
01DI
02MI
03DO
04FR
05SA
06SO
07MO
08...Das Forum für - ( fast ) - alle Themenbereiche wo das Leben begeistert !.
Bei kleineren Bildschirmen den Inhalt des Forums bitte nach links beziehungsweise rechts scrollen.
Du befindest dich hier: Forum => News & Aktuelles Tagesgeschehen => Berlin: „Stille Beteiligung“ bei Lufthansa birgt die Gefahr einer gigantischen Geldverbrennung |
|
Admin (497 Posts bisher) |
Berlin: „Stille Beteiligung“ bei Lufthansa birgt die Gefahr einer gigantischen Geldverbrennung „Es ist ein schwerer Fehler, den Großteil der Staatshilfe in eine stille Beteiligung und Kredite zu stecken. So zahlt die Bundesregierung viel Geld für wenig Einfluss und das Risiko einer gigantischen Geldverbrennung. Die Große Koalition wiederholt damit die Fehler, die bei der Commerzbank-Rettung ein Fiasko mit einem Milliardenschaden für die Steuerzahler verursacht haben“, erklärt Victor Perli, LINKEN-Haushälter und Mitglied im zuständigen Bundesfinanzierungsgremium, zu den Verhandlungen der Bundesregierung mit dem Lufthansa-Konzern über eine staatliche Beteiligung. Perli weiter: „Für zehn Milliarden Euro kann der Bund die Lufthansa mehrfach kaufen, anstatt sich mit 25,1 Prozent der Anteile zufrieden zu geben. Union und SPD wollen aus rein ideologischen Gründen ein ‚Staatsunternehmen‘ verhindern, obwohl es aus öffentlichen und unternehmerischen Interessen klüger wäre, mit der Staatshilfe das Eigenkapital der Lufthansa zu erhöhen, anstatt durch stille Beteiligung und den KfW-Kredit lediglich die Schuldenlast zu vergrößern. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Bund mehrere Milliarden Euro aus der Finanzspritze nicht zurückbekommt. Darüber kann auch eine sogenannte Garantiedividende von neun Prozent auf die stille Beteiligung nicht hinwegtäuschen. Auch die Commerzbank ist damals dazu verpflichtet worden, konnte sie durch Ausnahmeregelungen aber fast immer umgehen. Bei der Lufthansa-Rettung muss aus der Staatshilfe öffentliches Eigentum mit Stimmrechten entstehen, die dem Wert der Staatshilfe entsprechen. Selbst die USA haben bei der Bankenrettung nach der Finanzkrise teilverstaatlicht und haben damit einen Milliardengewinn erzielt, während die Bundesrepublik einen zweistelligen Milliardenverlust verzeichnen musste.“ Text-Quelle: Fraktion DIE LINKE. im Deutschen Bundestag |