Mehr Wetter aus der Region Rhein-Neckar gibt es hier: Klick hier
Wetter-Info wird freundlicherweise von Wetterdienst.de zur Verfügung gestellt.
MO
01DI
02MI
03DO
04FR
05SA
06SO
07MO
08DI
09MI
10DO
11FR
12SA
13SO
14MO
15DI
16MI
17DO
18FR
19SA
20SO
21MO
22DI
23MI
24DO
25FR
26SA
27SO
28MO
01DI
02MI
03DO
04FR
05SA
06SO
07MO
08...Das Forum für - ( fast ) - alle Themenbereiche wo das Leben begeistert !.
Bei kleineren Bildschirmen den Inhalt des Forums bitte nach links beziehungsweise rechts scrollen.
Du befindest dich hier: Forum => News & Aktuelles Tagesgeschehen => Berlin: Stromsperren endlich gesetzlich verbieten |
|
Admin (497 Posts bisher) |
Berlin: Stromsperren endlich gesetzlich verbieten „Stromsperren müssen endlich gesetzlich verboten werden. Ohne Strom funktionieren Licht, Kühlschrank, Herd und oft auch die Heizung nicht. Eine Wohnung ist dann unbewohnbar“, erklärt Amira Mohamed Ali, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, anlässlich des Monitoringberichts der Bundesnetzagentur zu Stromsperren. Mohamed Ali weiter: „Die Bundesregierung ignoriert die soziale Katastrophe der Stromsperren und behauptet, dass Grundsicherung und Hartz IV für die Energieversorgung ausreichen. Dass das nicht der Realität entspricht, zeigen die rund 791 Stromsperren pro Tag. Die Stromversorger kassieren bei jeder Sperre ab. Bereits ab 100 Euro darf eine Sperre angedroht und durchgesetzt werden. Für das Unterbrechen und Wiederherstellen der Energieversorgung werden dann im Schnitt nochmal rund 100 Euro von den Kunden verlangt. Das ist eine Abzocke und führt nicht selten in die Schuldenspirale. Letztendlich müssen die Stromversorgungsunternehmen in die Hand des Staates überführt werden. Grundgüter wie Energie, Wasser und Gesundheitsversorgung sollten nicht der Profitgier privater Unternehmen ausgeliefert werden.“ Zusatzinfo: Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag hat beantragt, dass Stromsperren gesetzlich verboten werden (Btg-Drs.: 19/14334). Derzeit wird darüber im Ausschuss für Arbeit und Soziales beraten. Text-Quelle: Fraktion DIE LINKE. im Deutschen Bundestag |